Direkt zum Inhalt

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an

Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter
Alle
Corona
Interview
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Ein Junge stellt Figuren auf einem Holzbrett auf.
Coaching

So nutzt du das Familienbrett im Coaching mit Kindern und Jugendlichen

Im Coaching mit Kindern und Jugendlichen arbeitest du an konkreten Problemen und Lösungen. Das Familienbrett kann dabei ein hilfreiches Tool sein.
Michael Walkenhorst
Eine Sirene, die erhöht an einem Metallstab befestigt ist.
Coaching

Mit Introvision den Alarm im Gehirn ausschalten

Bei Stress- oder Angstsituationen reagiert der Körper sofort mit „Alarm“. Mit der Methode Introvision lernt man, ihn wieder auszuschalten.
Ulrich Dehner
Dunkelhaarige Frau, die eine Zigarette raucht
Methoden

Kontrollierter Konsum - Illusion oder Chance?

Viele Abhängigkeitserkrankte wünschen sich, ihr Suchtmittel weiterhin in einem kontrollierten Maß zu konsumieren. Ist das in der Praxis möglich?
Leonie Laubisch
Eine Paartherapeutin sitzt mit einem Schreibblock auf einem Stuhl und blickt auf einen jungen schwarzen Mann und eine junge weiße Frau, die ein Stück entfernt auf einer Couch sitzen, sich ansehen und deren Finger sich berühren.
Methoden

Binationale Paare kultursensibel begleiten

Bikulturelle Paare bringen oft besondere Herausforderungen mit. Angela Kundegraber-Leherb beschreibt dir, wie du sie kultursensibel begleiten kannst.
Dr. Angela Kundegraber-Leherb
Farbpalette, eine Hand mit Pinsel nimmt Farbe auf
Methoden

In der Kunst finden geflüchtete Menschen einen Ausdruck

Ohne Sprache können Menschen mit Fluchterfahrungen kaum einen Ausdruck in der Therapie finden. Kunsttherapeutische Interventionen helfen.
Christina Vedar
3 Kinder, die sich freuen und die Arme in die Luft strecken.
Methoden
Anzeige

Erfasse adaptives Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit dem Vineland-3

Das Fragebogenverfahren Vineland-3 erfasst adaptives Verhalten und unterstützt so die gezielte Behandlungsplanung.
psylife
Kleines Mädchen liegt lachend vor einem Spielbrett.
Methoden

Therapiespiele, die sich in der Praxis bewährt haben

Im dritten Teil unserer Artikelserie findest du praxiserprobte Spiele zu ausgewählten Themen, die bei Kindern und Jugendlichen gut ankommen.
Melanie Gräßer
Frau sitzt am Tisch und malt ein Bild.
Methoden

Wie Kunsttherapie bei Depressionen helfen kann

Kunsttherapie hilft Depressiven, auf Ressourcen zuzugreifen, die für sie nicht mehr zugänglich waren. Diese Methoden stärken deine Patient:innen.
Christina Vedar
Spielbrett mit Figuren und Würfeln
Methoden

7 Praxistipps zum Einsatz therapeutischer Spiele

Wie setzt man therapeutische Spiele am besten in der Therapie ein? 7 Tipps von den Vorbereitungen über die Spieldauer bis hin zu Kontraindikationen.
Melanie Gräßer
Person im weißen Kittel mit Spritze in der Hand
Methoden

Nachgefragt: Wie funktioniert Psycho­therapie mit Ketamin?

Frauke Nees berichtet über das therapeutische Potenzial von Ketamin und darüber, wie es die Verarbeitung schwieriger Erlebnisse unterstützen kann.
Natalie Waschke
Frau sitzt am Steuer und hält sich ängstlich mit beiden Händen die Schläfen.
Methoden
Anzeige

Mit VR die Angst vor dem Autofahren überwinden

Dank eines interaktiven VR-Behandlungsszenarios können Menschen mit Angst vor dem Autofahren nun virtuell verschiedene Szenarien üben.
Michael Altenhofer
Kleines Mädchen schaut begeistert auf ein Brettspiel.
Methoden

Therapie mit Kindern und Jugendlichen spielend leicht gestalten

Warum therapeutische Brettspiele in jede Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie gehören, erfährst du hier.
Melanie Gräßer
Mutter umarmt ihren kleinen Sohn, der ängstlich guckt. Beide sitzen im Schalanzug auf dem Bett.
Methoden

Ein Drehbuch gegen die Angst schreiben: Alptraumtherapie bei Kindern und Jugendlichen

Wie du die Imagery Rehearsal Therapie für Kinder und Jugendliche anpasst und mit ihrer Hilfe „Gruselfilme“ in „langweilige Schlaffilme“ verwandelst.
Johanna Thünker
Frau guckt ängstlich unter der Bettdecke hervor.
Methoden

Wie du Alpträume mit der Imagery Rehearsal Therapie behandelst

Alpträume beeinträchtigen die Schlaf- und Lebensqualität. Mit der Imagery Rehearsal Therapie können Alpträume effektiv behandelt werden.
Reinhard Pietrowsky
Kasten mit Wassermalfarbe, eine Hand taucht den Pinsel in die grüne Farbe
Methoden

Kunsttherapie für Menschen, die Babies machen

Kunsttherapie kann in allen Phasen der Familiengründung helfen: während oder nach der Schwangerschaft, bei Kinderwunsch, Fehlgeburt oder Abbruch.
Hannah Elsche

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite >
  • Letzte Seite Ende
Methoden abonnieren
Startseite

Main navigation

  • Magazin
  • Events
  • Jobs
  • Anbieter
  • Newsletter

Footer

  • Werben auf psylife.de
  • Autor:in werden
  • Job-Anzeige schalten
  • AGB
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.

psylife ist das neue kostenfreie Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag. psylife richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Beratung oder Coaching tätig sind. Auf psylife findet ihr konkrete Hilfen und Lösungen, mit denen ihr euren Berufsalltag besser meistern könnt, zum Beispiel rechtliche Fragen, Abrechnungsthemen, Praxisführung oder Marketing. Außerdem zeigen wir euch auf psylife die für euch wirklich wichtigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Unser Online-Stellenmarkt liefert euch regelmäßig neue Job- und Praktikumsangebote aus Psychotherapie, Psychologie und Beratung. Und weil Arbeit und Freizeit eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig beeinflussen, findet ihr auf psylife auch Beiträge zu Themen wie Psychohygiene, Altersvorsorge, Erholung, Freizeit oder Reisen.

psylife bietet euch alles, was ihr für euren anstrengenden Arbeitsalltag so dringend benötigt – damit ihr mehr Zeit für das Wesentliche habt: fachlich gut und als Mensch zufrieden sein.