Direkt zum Inhalt
Das Online-Magazin für alle, die in Psychotherapie, Beratung und Coaching tätig sind.
Melde Dich hier für den psylife.de-Newsletter an
Main navigation
Close menu
Magazin
Events
psylife live
Jobs
Anbieter
Newsletter
Suche
Menü
Alle
Corona
Interview
KiJu
Methoden
PiA
Selbstfürsorge
Psychotherapie
Coaching
Berufspraxis
Leben
Methoden
Innere Bilder in Bewegung bringen mit narrativer Sandspieltherapie
Die Sandspieltherapie ist nicht auf die Arbeit mit Kindern beschränkt, auch Familien und Erwachsene können von der Methode profitieren.
Wiltrud Brächter
Coaching
… und plötzlich kein Kontakt mehr: Wie du Ghosting-Betroffene unterstützt
Was Ghosting-Betroffene am meisten belastet und wie du ihnen beim Verarbeiten dieser Erfahrung helfen kannst.
Anja Wermann
Methoden
Der Depression davonklettern: Bouldern für die psychische Gesundheit
An der Kletterwand können Erfolgserlebnisse und Selbstvertrauen spielerisch erfahren werden. Davon profitieren Menschen mit Depressionen und Burnout.
Larissa Kranisch
Selbstfürsorge
Tanz mal drüber nach
Tanz und Bewegung bieten einen spielerischen Zugang zu Ressourcen – sei es für die Selbstfürsorge oder in der Arbeit mit Klient:innen.
Ulrike Juchmann
Interview
Entspannt im Stress: Mit Entspannungstechniken der Stressspirale entkommen
Wer Stressanzeichen frühzeitig erkennt, kann mit Entspannung und etwas Übung verhindern, dass schwerwiegende Symptome entstehen.
Natalie Waschke
Berufspraxis
Gefühle auf Distanz: 3 Tipps für die Online-Paartherapie
Du möchtest Paaren ortsunabhängig helfen? Welche Herausforderungen die Online-Paartherapie mit sich bringt und wie du diese erfolgreich lösen kannst.
Johanna Trittien
Selbstfürsorge
Körper, Stimme, Lebendigkeit – und was der Vagusnerv damit zu tun hat
Die Arbeit mit Körper und Stimme kann dir (nicht nur) in stressigen Phasen helfen, mit dir und deiner Lebendigkeit verbunden zu bleiben.
Hannah Breithaupt
Methoden
Schematherapie kreativ: So nutzt du einen bunten Materialmix in der Praxis
Die Therapiestunde ist zu kopflastig und die emotionale Aktivierung bleibt aus? Dann helfen möglicherweise eine Prise Kreativität und bunte Materialien.
Christian Ferreira de Vasconcellos
KiJu
Dissoziation bei Kindern: Von Räuberhöhlen und dunklen Verstecken
Stehen Kinder vor großen Herausforderungen, kann es sein, dass sie dissoziieren. Wie du Dissoziationen erkennst und Regulationsstrategien spielerisch förderst.
Julia Schneider
Methoden
Meine Krankheit als Bild: Chronische Erkrankungen durch Kunst verstehen
Chronische Erkrankungen beeinträchtigen die Lebensqualität enorm. Künstlerischer Ausdruck kann helfen, sich mit Diagnosen und Belastungen auseinanderzusetzen.
Ulrike Hinrichs
Methoden
Anzeige
Beginne Therapiegespräche einmal anders: Bildkarten als Gesprächsimpuls
Hast du Schwierigkeiten, deine Klient:innen dazu zu ermutigen, über schwierige Gefühle und Gedanken zu sprechen? Bilder können dabei helfen.
Liezl Aileen Nuñez und Tobias Weghorn
Coaching
So bringst du Bewegung und Achtsamkeit ins Coaching mit Kindern und Jugendlichen
Wann hast du das letzte Mal Bewegung und Achtsamkeit in deine Coachingsitzung eingebaut? Kinder und Jugendliche können besonders davon profitieren.
Sandra Walkenhorst
Interview
„Wer dem Hindernis ins Gesicht sieht, versteht, wie es überwunden werden kann“
Wer Ziele positiv imaginiert und sie trotzdem nicht erreicht, setzt sich zu wenig mit den Hindernissen auseinander.
Isabelle Bock
Methoden
Die Kunst des Erzählens: Warum Geschichten therapeutisch wirken können
Wann hast du in der Therapie das letzte Mal eine Geschichte erzählt? Wir verraten dir, wie du Metaphern nutzt, Geschichten (er)findest und aufbaust.
Stefan Hammel
Coaching
So nutzt du das Familienbrett im Coaching mit Kindern und Jugendlichen
Im Coaching mit Kindern und Jugendlichen arbeitest du an konkreten Problemen und Lösungen. Das Familienbrett kann dabei ein hilfreiches Tool sein.
Michael Walkenhorst
Seitennummerierung
Aktuelle Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Nächste Seite
>
Letzte Seite
Ende
Methoden abonnieren